Bibliothek

Herzlich willkommen in der Bibliothek! Schauen Sie sich um, stöbern Sie in unseren Literaturempfehlungen oder leihen Sie sich für die Praxis gern die ein oder andere Methode aus.

Sie sind inspiriert vom Reiseland und suchen weitere hilfreiche Tools und Methoden für die Praxis? Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Methoden vor, mit denen Sie sich und Ihre Ausgangssituation #REFLEKTIEREN, mit den gesammelten Eindrücken #WEITERDENKEN oder auch gänzlich #NEUDENKEN können. Wir haben Ihnen alle Methoden als Downloadmaterial hinterlegt. All diese Methoden finden Sie auch im Reisetagebuch.

Weiterführende Literatur finden Sie am Ende der Seite.

Viel Spaß beim Stöbern!

#REFLEKTIEREN

Kollegiale Unterrichtsreflexion (KUR)

Bei der Kollegialen Unterrichtsreflexion steht das Lernen mit- und voneinander durch Impulse und Reflexionsgespräche im Fokus, um die (eigene) unterrichtliche Professionalität weiterzuentwickeln.

Weiterlesen...

Wertschätzende Interviews

Wertschätzende Interviews bringen bisher verborgenes Wissen über erfolgreiche Erfahrungen in Form von Erfolgsgeschichten ans Tageslicht. Diese sorgen für Schwung und Einsichten, die große Veränderungen aus dem Inneren der Organisation heraus bewirken können.

Weiterlesen...

Beziehungslandkarte

Durch die Beziehungslandkarte lassen sich (komplexe) Beziehungsgeflechte mit gleichzeitiger Gewichtung innerhalb eines Teams visualisieren, unbewusste Beziehungsmuster verdeutlichen und relevante Handlungspartner:innen sichtbar machen. Diese Methode kann zu einem Perspektivwechsel anregen.

Weiterlesen...

Spinnwebanalyse

Die Spinnwebanalyse dient der Ist-Stand-Ermittlung. Wo steht die Institution und/oder Gruppe gerade und welche Handlungsbedarfe gibt es? Gemeinsam lassen sich so Ziele definieren und priorisieren.  

Weiterlesen...

90°- bis 360°-Feedback

Regelmäßiges Feedback ist fester Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmens- und Schulkultur. Nicht nur das Arbeitsklima, die Motivation und Leistung lassen sich ermitteln. Auch mögliche Störfaktoren und Handlungsbedarfe können abgeleitet werden. Feedback kann bei dieser Methode sowohl im 90, 180, 270 oder 360 Grad erfolgen und unterscheidet sich hinsichtlich der teilnehmenden Personen.

Weiterlesen…

Projektumfeldanalyse (PUMA)

Durch die Projektumfeldanalyse lassen sich Stakeholder (Verantwortliche, Entscheidende, Interessensgruppen und Betroffene) ermitteln, die an einem Projekt beteiligt sind oder dessen Verlauf positiv oder negativ beeinflussen (könnten).

Weiterlesen...

#WEITERDENKEN

Kopfstandmethode

Die Kopfstandmethode dient der Ideenfindung und basiert auf dem Äußern von Kritik zur Generierung neuer Ideen. Dabei dreht sich alles um die Fragen: Was soll konkret verändert werden und welche Lösungswege bieten sich dabei an?

Weiterlesen...

Fuckup Night

Bei der Fuckup Night steht das „Scheitern“ im Mittelpunkt. Die Methode zeigt auf, welchen Wert eine gelebte Fehlerkultur gerade für wachsende und lernende Organisationen hat und schweißt die Gruppe enger zusammen.

Weiterlesen...

Kraftfeldanalyse

Mit dieser Methode lassen sich verschiedene Einflüsse auf eine Idee und/oder ein Vorhaben betrachten. Sind die Einflüsse auf ein Ziel hinführend, wirken sie hemmend oder gar blockierend? Durch die Kraftfeldanalyse lassen sich die dabei vorherrschenden Kräfte verstärken oder rückhaltenden Kräfte abschwächen.

Weiterlesen...

Zukunftskonferenz

In einer Zukunftskonferenz (Future Search) finden sich mehrere Personen zusammen, um gemeinsam Lösungen für Problemstellungen oder ein Zukunftsbild für eine Organisation zu entwickeln. Bei dieser Methode handelt es sich um ein Dialogprozess, bei dem konkrete Umsetzungsmaßnamen entwickelt werden, indem die Aufmerksamkeit bewusst auf Gemeinsamkeiten gelenkt wird.

Weiterlesen...

Die vier Räume der Veränderung

Die vier Räume oder auch Zimmer der Veränderung sind Methoden aus der Organisationsentwicklung. Damit lassen sich typische Abläufe von Veränderungsprozessen erlebbar machen und wirksame Interventionen planen. Die vier Räume stehen für die Phasen Zufriedenheit, Widerstand, Verwirrung und Erneuerung.

Weiterlesen...

#NEUDENKEN

Standup-Meeting und Kanban-Board

Beim Standup-Meeting und Kanban-Board handelt es sich um agile Arbeitsmethoden, die dazu dienen, Arbeitspakete und Prozesse innerhalb einer Arbeitsorganisation zu strukturieren und sich gegenseitig auf den aktuellen Stand zu bringen.

Weiterlesen...

Ideenstorming mit Fokusgruppen

Beim Idee-Storming handelt es sich um einen kreativen Austausch mit dem Ziel, sich gegenseitig zu inspirieren, Impulse einzubringen und partizipativ Ideen zu erarbeiten.

Weiterlesen...

25/10 Crowd Sourcing

Mit 25/10 Crowd Sourcing lassen sich schnell und effizient eine Vielzahl von Ideen, Aufgaben oder Lösungsansätzen innerhalb einer Gruppe sammeln und priorisieren.

Weiterlesen...

____________________________________________________________

Literaturempfehlungen:

Engaging with Linguistic Diversity: A Study of Educational Inclusion in an Irish Primary School

In dem Buch stellen David Little und Déidre Kirwan einen erfolgreichen Ansatz für integrativen mehrsprachigen Unterricht in der Primarstufe vor. Der Ansatz wurde in der Scoil Bhríde (Cailíní) entwickelt, um die extreme sprachliche Vielfalt – mehr als 50 Herkunftssprachen in einer Schule mit 320 Schüler:innen – in pädagogisches Kapital umzuwandeln. Das zentrale Merkmal dieses Ansatzes ist die Einbeziehung der Herkunftssprachen in die Kommunikation im Klassenzimmer. 

Language and Languages in the Primary School

Der von David Little & Déidre Kirwan entwickelte Leitfaden unterstützt Lehrkräfte dabei, die Herkunftssprachen der Schüler:innen in die Unterrichtsaktivitäten einzubeziehen und das interkulturelle Lernen zu fördern. 

Wenn Sprache diskriminiert

Rassismus hat viele Formen und wird auch über Sprache (re-)produziert. Denn Sprache transportiert Botschaften, die Verletzungs- und Machtpotenzial besitzen. Der Artikel zeigt den Zusammenhang zwischen Rassismus und Sprache auf und bietet Anregungen für einen diversitätssensiblen Sprachgebrauch in Schule.

Themendossier „Rassismus in Grundschulen"

Wo offenbart sich Rassismus im Grundschulalltag? Wie lassen sich Diskriminierungen dort erkennen und abbauen? Und wie kann Schulalltag und Unterricht diversitätssensibler gestaltet werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Themendossier.

Rassismuskritische Fachdidaktiken

Schulen stellen keinen rassismusfreien Raum dar. Durch Strukturen, Vorschriften und vermitteltes Wissen werten oftmals Ungleichheitsverhältnisse aufrechterhalten oder reproduziert. Ein wichtiger Teil der Bildungsarbeit ist daher die Auseinandersetzung mit Rassismus und die Förderung einer diversitätssensiblen Pädagogik. 

Migration und Migrationspolitik in Irland

In Irlands Geschichte dominierte seit jeher die Auswanderung. In den letzten 25 Jahren hat sich Irland von einem weitgehend homogenen Land zu einem zunehmend heterogenen entwickelt, in dem heute fast ein Fünftel der Einwohner:innen im Ausland geboren wurden. Ein Artikel von Irial Glynn.

Mehrsprachigkeit: Lernvorteil oder Risikofaktor? 

Das Deutsche Schulportal gibt einen Überblick über Daten und Forschung zum Thema Mehrsprachigkeit.

nach oben