Bibliothek

Herzlich willkommen in der Bibliothek! Schauen Sie sich um, stöbern Sie in unseren Literaturempfehlungen oder leihen Sie sich für die Praxis gern die ein oder andere Methode aus.

Sie sind inspiriert vom Reiseland und suchen weitere hilfreiche Tools und Methoden für die Praxis? Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Methoden vor, mit denen Sie sich und Ihre Ausgangssituation #REFLEKTIEREN, mit den gesammelten Eindrücken #WEITERDENKEN oder auch gänzlich #NEUDENKEN können. Wir haben Ihnen alle Methoden als Downloadmaterial hinterlegt. All diese Methoden finden Sie auch im Reisetagebuch.

Weiterführende Literatur finden Sie am Ende der Seite.

Viel Spaß beim Stöbern!

#REFLEKTIEREN

Kollegiale Unterrichtsreflexion (KUR)

Bei der Kollegialen Unterrichtsreflexion steht das Lernen mit- und voneinander durch Impulse und Reflexionsgespräche im Fokus, um die (eigene) unterrichtliche Professionalität weiterzuentwickeln.

Weiterlesen...

Wertschätzende Interviews

Wertschätzende Interviews bringen bisher verborgenes Wissen über erfolgreiche Erfahrungen in Form von Erfolgsgeschichten ans Tageslicht. Diese sorgen für Schwung und Einsichten, die große Veränderungen aus dem Inneren der Organisation heraus bewirken können.

Weiterlesen...

Beziehungslandkarte

Durch die Beziehungslandkarte lassen sich (komplexe) Beziehungsgeflechte mit gleichzeitiger Gewichtung innerhalb eines Teams visualisieren, unbewusste Beziehungsmuster verdeutlichen und relevante Handlungspartner:innen sichtbar machen. Diese Methode kann zu einem Perspektivwechsel anregen.

Weiterlesen...

Spinnwebanalyse

Die Spinnwebanalyse dient der Ist-Stand-Ermittlung. Wo steht die Institution und/oder Gruppe gerade und welche Handlungsbedarfe gibt es? Gemeinsam lassen sich so Ziele definieren und priorisieren.  

Weiterlesen...

90°- bis 360°-Feedback

Regelmäßiges Feedback ist fester Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmens- und Schulkultur. Nicht nur das Arbeitsklima, die Motivation und Leistung lassen sich ermitteln. Auch mögliche Störfaktoren und Handlungsbedarfe können abgeleitet werden. Feedback kann bei dieser Methode sowohl im 90, 180, 270 oder 360 Grad erfolgen und unterscheidet sich hinsichtlich der teilnehmenden Personen.

Weiterlesen…

Projektumfeldanalyse (PUMA)

Durch die Projektumfeldanalyse lassen sich Stakeholder (Verantwortliche, Entscheidende, Interessensgruppen und Betroffene) ermitteln, die an einem Projekt beteiligt sind oder dessen Verlauf positiv oder negativ beeinflussen (könnten).

Weiterlesen...

#WEITERDENKEN

Kopfstandmethode

Die Kopfstandmethode dient der Ideenfindung und basiert auf dem Äußern von Kritik zur Generierung neuer Ideen. Dabei dreht sich alles um die Fragen: Was soll konkret verändert werden und welche Lösungswege bieten sich dabei an?

Weiterlesen...

Fuckup Night

Bei der Fuckup Night steht das „Scheitern“ im Mittelpunkt. Die Methode zeigt auf, welchen Wert eine gelebte Fehlerkultur gerade für wachsende und lernende Organisationen hat und schweißt die Gruppe enger zusammen.

Weiterlesen...

Kraftfeldanalyse

Mit dieser Methode lassen sich verschiedene Einflüsse auf eine Idee und/oder ein Vorhaben betrachten. Sind die Einflüsse auf ein Ziel hinführend, wirken sie hemmend oder gar blockierend? Durch die Kraftfeldanalyse lassen sich die dabei vorherrschenden Kräfte verstärken oder rückhaltenden Kräfte abschwächen.

Weiterlesen...

Zukunftskonferenz

In einer Zukunftskonferenz (Future Search) finden sich mehrere Personen zusammen, um gemeinsam Lösungen für Problemstellungen oder ein Zukunftsbild für eine Organisation zu entwickeln. Bei dieser Methode handelt es sich um ein Dialogprozess, bei dem konkrete Umsetzungsmaßnamen entwickelt werden, indem die Aufmerksamkeit bewusst auf Gemeinsamkeiten gelenkt wird.

Weiterlesen...

Die vier Räume der Veränderung

Die vier Räume oder auch Zimmer der Veränderung sind Methoden aus der Organisationsentwicklung. Damit lassen sich typische Abläufe von Veränderungsprozessen erlebbar machen und wirksame Interventionen planen. Die vier Räume stehen für die Phasen Zufriedenheit, Widerstand, Verwirrung und Erneuerung.

Weiterlesen...

#NEUDENKEN

Standup-Meeting und Kanban-Board

Beim Standup-Meeting und Kanban-Board handelt es sich um agile Arbeitsmethoden, die dazu dienen, Arbeitspakete und Prozesse innerhalb einer Arbeitsorganisation zu strukturieren und sich gegenseitig auf den aktuellen Stand zu bringen.

Weiterlesen...

Ideenstorming mit Fokusgruppen

Beim Idee-Storming handelt es sich um einen kreativen Austausch mit dem Ziel, sich gegenseitig zu inspirieren, Impulse einzubringen und partizipativ Ideen zu erarbeiten.

Weiterlesen...

25/10 Crowd Sourcing

Mit 25/10 Crowd Sourcing lassen sich schnell und effizient eine Vielzahl von Ideen, Aufgaben oder Lösungsansätzen innerhalb einer Gruppe sammeln und priorisieren.

Weiterlesen...

____________________________________________________________

Literaturempfehlungen:

Leit-IDEEN zu Agiler Schulführung

Agilität ist das Schlagwort, wenn es darum geht, sich schnell und flexibel an eine dynamische Umwelt anzupassen und damit resilienter gegenüber Krisen und tiefgreifenden Umbrüchen zu werden. Auch für Schulen wird ein agiles Vorgehen immer wichtiger, um Veränderungen als Chance zu nutzen und das Lehren und Lernen zeitgemäß weiterzuentwickeln. Dabei kommt es in erster Linie nicht auf agile Tools und Methoden an, sondern auf eine agile Denkweise und Haltung. Die Ausgabe der Leit-IDEEN geht diesen Fragen nach und bietet Ihnen eine fachliche Einführung ins Thema, konkrete Anregungen und Methoden für den Arbeitsalltag, Einblicke in die Praxis und eine kommentierte Literaturliste.

Schulen agil gestalten, entwickeln, führen

Im Bildungswesen sind Organisationsstrukturen im Allgemeinen auf Stabilität ausgerichtet und weniger auf Flexibilität. Das macht es Schulen schwer, sich an geänderte gesellschaftliche Voraussetzungen und neue Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen. Menno Huber geht in diesem Buch von der Idee einer agilen Schulführung aus, die sich konsequent an Ergebnissen ausrichtet und Ziele aktiv verfolgt. Schulführung wird dabei als Aufgabe des ganzen Systems Schule beschrieben. Eine agile Schulführung stellt Bestehendes kontinuierlich infrage, lenkt mit dem Blick aus der Zukunft und ermöglicht Kreativität, Leidenschaft und Engagement für Kinder und ihre Bildung. Sie gestaltet ihre Organisation so, dass diese wandlungsfähig und lebendig bleibt. Es ist eine Führung, die Lehrkräften und Schulen Gestaltungsräume ermöglicht, ohne den Blick auf das Ganze zu verlieren. Lehrkräfte und Schulleitungsteams erhalten mit diesem Buch konkrete Werkzeuge an die Hand, mit denen sie ihren Teil der Organisation Schule mit einer flexiblen Stabilität gestalten können. Das vorgestellte Konzept basiert auf systemtheoretischen Grundlagen und lässt Erfahrungen aus der Schulentwicklung und dem Schulalltag einfließen.

Agilität & Bildung

Dieses Buch ist im Rahmen eines agilen Sprints mit 34 Autor:innen aus dem deutschen und schweizerischen Bildungssystem entstanden. Es gibt einen reichhaltigen Überblick, warum und wie Agilität im Bildungsbereich funktioniert, u.a. anhand vieler Praxisbeispiele aus dem Bildungsalltag.

nach oben