Museum

Sie wollen mehr über die Geschichte, Lebensart und Kultur von Wien erfahren? 

Wir freuen uns, dass Sie den Weg in das Museum gefunden haben.

Willkommen in Wien – Die Stadt der Träume

Wien, die prächtige Bundeshauptstadt der Republik Österreich, ist nicht nur eines der neun österreichischen Bundesländer, sondern auch ein Ort voller Geschichte, Kultur und Leben. Mit über 2 Millionen Einwohnern (Stand 2024) – das sind mehr als ein Fünftel der gesamten österreichischen Bevölkerung – ist Wien die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Ein Juwel an der Donau

Gelegen an den Ufern der majestätischen Donau, ist Wien nicht nur die größte Stadt Österreichs, sondern auch die zweitgrößte Stadt im deutschsprachigen Raum und in Mitteleuropa. In der Europäischen Union belegt Wien den beeindruckenden fünften Platz, in Europa den zehnten und weltweit den 191. Platz in Bezug auf die Einwohnerzahl.

Grüne Oasen und Erholung

Die Stadt bietet zahlreiche Parks und Grünflächen, die zum Entspannen und Verweilen einladen. Der Prater mit seinem berühmten Riesenrad, der Stadtpark mit der goldenen Johann-Strauss-Statue und die Donauinsel sind nur einige der vielen Orte, an denen Sie die Natur genießen können.

Ein Ort der Begegnung

Wien ist eine internationale Stadt, die Menschen aus aller Welt anzieht. Die Stadt ist ein wichtiger Knotenpunkt für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und beherbergt zahlreiche internationale Organisationen, darunter die Vereinten Nationen. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der kulinarischen Szene wider, die von traditionellen Wiener Gerichten bis hin zu internationalen Spezialitäten reicht.

Entdecken Sie Wien – eine Stadt, die mit ihrer reichen Geschichte, ihrer kulturellen Vielfalt und ihrem unvergleichlichen Charme jeden in ihren Bann zieht.

Eine Metropole voller Leben

Im Großraum Wien leben etwa 3 Millionen Menschen, was rund einem Drittel der österreichischen Gesamtbevölkerung entspricht. Diese lebendige Metropole vereint historische Pracht mit modernem Flair und bietet eine einzigartige Lebensqualität, die Besucher aus aller Welt anzieht.

Wien ist ein wahres Paradies für Geschichts- und Kulturliebhaber. Die Stadt ist reich an historischen Gebäuden, prächtigen Palästen und beeindruckenden Museen. Der Stephansdom, das Schloss Schönbrunn und die Hofburg sind nur einige der vielen Sehenswürdigkeiten, die Besucher in ihren Bann ziehen. Die Wiener Staatsoper und das Burgtheater bieten erstklassige Aufführungen und sind ein Muss für jeden Kulturinteressierten.

Kaffeehauskultur

Lebendige Traditionen und moderne Lebensart

Wien ist bekannt für seine Kaffeehauskultur, die seit Jahrhunderten gepflegt wird. In den gemütlichen Kaffeehäusern können Sie eine Tasse Kaffee genießen und die entspannte Atmosphäre auf sich wirken lassen. Gleichzeitig ist Wien eine moderne Metropole mit einer lebendigen Kunst- und Musikszene, innovativen Restaurants und trendigen Boutiquen.

Entdecken Sie die Magie der Wiener Kaffeehäuser

Willkommen in Wien, der Stadt, die wie keine andere mit dem dampfenden Getränk verbunden ist. Die traditionsreichen Kaffeehäuser Wiens strahlen einen unvergleichlichen Charme aus und laden Sie ein, die Kunst der Entschleunigung zu erleben.

Die Entdeckung der Langsamkeit

In den oft hektischen Straßen Wiens bieten die Kaffeehäuser eine Oase der Ruhe. Hier scheint die Zeit stillzustehen. Das Servieren und Genießen des Kaffees erfolgt in einem gemächlichen Tempo, das zum Verweilen einlädt. Stammgäste verbringen hier oft Stunden mit einer einzigen Tasse Kaffee, vertieft in die Tagespresse, ohne von eiligen Kellnern gestört zu werden. Ein Glas frisches Leitungswasser, das kostenlos zum Kaffee gereicht wird, gehört selbstverständlich dazu.

Vielfalt und Charme

Jedes Wiener Kaffeehaus hat seinen eigenen Charakter. Die Einrichtung reicht von plüschig und nostalgisch bis hin zu modern und minimalistisch. Auch die Kellner, die hier traditionell als "Herr Ober" angesprochen werden, tragen zur einzigartigen Atmosphäre bei – mal charmant-altmodisch, mal modern und cool.

Ein Ort der Inspiration

Die Wiener Kaffeehäuser waren schon immer ein Treffpunkt für Künstler, Schriftsteller und Denker. Berühmte Literaten wie Arthur Schnitzler, Stefan Zweig und Friedrich Torberg hatten ihre Stammcafés, in denen sie sich trafen, diskutierten und arbeiteten. Maler wie Gustav Klimt und Egon Schiele fanden hier Inspiration für ihre Werke. Orte wie das Café Griensteidl wurden um 1890 zu Treffpunkten einer jungen, revolutionären Künstlergeneration.

Eine lebendige Tradition

Auf der prächtigen Wiener Ringstraße gab es einst über 30 Kaffeehäuser, in denen kleine Orchester spielten und die Kaffeehausmusik zu einem beliebten Genre wurde. Trotz der Herausforderungen des 20. Jahrhunderts, die viele dieser traditionsreichen Lokale zum Schließen zwangen, erlebt die Wiener Kaffeehauskultur heute eine Renaissance.

Besuchen Sie das Hawelka, Central, Sperl oder Schwarzenberg und genießen Sie eine Tasse Mokka, Kleinen Braunen, Verlängerten, Melange oder Einspänner. Tauchen Sie ein in die nostalgische Atmosphäre und lassen Sie sich von der einzigartigen Wiener Kaffeehauskultur verzaubern.

Planet Wissen: Podcast

 

 

 

Erleben Sie die Wiener Straßenbahnlinie D

Betrieb

Die Straßenbahnlinie D ist ein wahres Highlight des Wiener Nahverkehrs. Ihre Umläufe werden von den Betriebsbahnhöfen Währinger Gürtel und Favoriten gestellt. Hier kommen ausschließlich Langzüge zum Einsatz, darunter die klassischen E2+c5-Hochflurzüge und die modernen ULF-Niederflurwagen der Typen B und B1. Eine Fahrt über die gesamte Strecke dauert etwa 41 Minuten in Richtung Südbahnhof und 42 Minuten in Richtung Beethovengang. Seit 2012 werden die Stationsansagen von Angela Schneider gesprochen, die damit Franz Kaida abgelöst hat.

Geschichte

Die Linie D hat eine lange und bewegte Geschichte. Am 13. April 1907 fuhr erstmals eine Straßenbahn mit dem Liniensignal „D“ vom Südbahnhof bis zur Althanstraße. Seit dem 27. Juli 1931 verkehrt die Linie D weitgehend auf ihrer heutigen Strecke. Während des Zweiten Weltkriegs musste der Betrieb aufgrund von Bombenschäden mehrfach unterbrochen werden, konnte aber ab dem 19. November 1945 zwischen Kopalplatz und Althanstraße wieder aufgenommen werden. Seit dem 16. September 1946 fährt die Linie D wieder in voller Länge.

Moderne Entwicklungen

Seit dem 3. Oktober 2005 verkehren auf der Linie D auch Niederflurfahrzeuge, die den Fahrgästen einen barrierefreien Zugang ermöglichen. Im Zuge der Neuorganisation der Ringlinien im Oktober 2008 wurden zwei neue Durchgangslinien „1“ und „2“ geschaffen. Eine geplante Umbenennung der Linie D in „Linie 3“ wurde nach Protesten ausgesetzt.

Mit der Errichtung des Wiener Hauptbahnhofs wurde die Linie D von ihrer bisherigen Endstelle beim ehemaligen Südbahnhof bis zum Osteingang des Hauptbahnhofs und weiter zur Alfred-Adler-Straße mit Wendeschleife verlängert. Diese Erweiterung wurde am 9. Dezember 2012 in Betrieb genommen. Eine weitere Verlängerung bis zur Haltestelle Absberggasse an der Straßenbahnlinie 6 ist ebenfalls geplant.

Ein grünes Erlebnis

Im Dezember 2019 wurde die Linie D durch das Sonnwendviertel zur Gudrunstraße auf Höhe der Absberggasse verlängert. Entlang des Helmut-Zilk-Parks fahren die Züge auf einem Rasengleis, das die längste zusammenhängende Strecke dieser Art in Wien darstellt. Die Schleife wird auch von der hier verkehrenden Linie 6 genutzt.

Erleben Sie die Wiener Straßenbahnlinie D – eine Fahrt durch Geschichte und Moderne, vorbei an den schönsten Ecken Wiens.

nach oben