Lebendige Traditionen und moderne Lebensart
Wien ist bekannt für seine Kaffeehauskultur, die seit Jahrhunderten gepflegt wird. In den gemütlichen Kaffeehäusern können Sie eine Tasse Kaffee genießen und die entspannte Atmosphäre auf sich wirken lassen. Gleichzeitig ist Wien eine moderne Metropole mit einer lebendigen Kunst- und Musikszene, innovativen Restaurants und trendigen Boutiquen.
Entdecken Sie die Magie der Wiener Kaffeehäuser
Willkommen in Wien, der Stadt, die wie keine andere mit dem dampfenden Getränk verbunden ist. Die traditionsreichen Kaffeehäuser Wiens strahlen einen unvergleichlichen Charme aus und laden Sie ein, die Kunst der Entschleunigung zu erleben.
Die Entdeckung der Langsamkeit
In den oft hektischen Straßen Wiens bieten die Kaffeehäuser eine Oase der Ruhe. Hier scheint die Zeit stillzustehen. Das Servieren und Genießen des Kaffees erfolgt in einem gemächlichen Tempo, das zum Verweilen einlädt. Stammgäste verbringen hier oft Stunden mit einer einzigen Tasse Kaffee, vertieft in die Tagespresse, ohne von eiligen Kellnern gestört zu werden. Ein Glas frisches Leitungswasser, das kostenlos zum Kaffee gereicht wird, gehört selbstverständlich dazu.
Vielfalt und Charme
Jedes Wiener Kaffeehaus hat seinen eigenen Charakter. Die Einrichtung reicht von plüschig und nostalgisch bis hin zu modern und minimalistisch. Auch die Kellner, die hier traditionell als „Herr Ober“ angesprochen werden, tragen zur einzigartigen Atmosphäre bei – mal charmant-altmodisch, mal modern und cool.
Ein Ort der Inspiration
Die Wiener Kaffeehäuser waren schon immer ein Treffpunkt für Künstler, Schriftsteller und Denker. Berühmte Literaten wie Arthur Schnitzler, Stefan Zweig und Friedrich Torberg hatten ihre Stammcafés, in denen sie sich trafen, diskutierten und arbeiteten. Maler wie Gustav Klimt und Egon Schiele fanden hier Inspiration für ihre Werke. Orte wie das Café Griensteidl wurden um 1890 zu Treffpunkten einer jungen, revolutionären Künstlergeneration.
Eine lebendige Tradition
Auf der prächtigen Wiener Ringstraße gab es einst über 30 Kaffeehäuser, in denen kleine Orchester spielten und die Kaffeehausmusik zu einem beliebten Genre wurde. Trotz der Herausforderungen des 20. Jahrhunderts, die viele dieser traditionsreichen Lokale zum Schließen zwangen, erlebt die Wiener Kaffeehauskultur heute eine Renaissance.
Besuchen Sie das Hawelka, Central, Sperl oder Schwarzenberg und genießen Sie eine Tasse Mokka, Kleinen Braunen, Verlängerten, Melange oder Einspänner. Tauchen Sie ein in die nostalgische Atmosphäre und lassen Sie sich von der einzigartigen Wiener Kaffeehauskultur verzaubern.
Planet Wissen: Podcast