Sie sind inspiriert vom Reiseland und suchen weitere hilfreiche Tools und Methoden für die Praxis? Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Methoden vor, mit denen Sie sich und Ihre Ausgangssituation #REFLEKTIEREN, mit den gesammelten Eindrücken #WEITERDENKEN oder auch gänzlich #NEUDENKEN können. Wir haben Ihnen alle Methoden als Downloadmaterial hinterlegt. All diese Methoden finden Sie auch im Reisetagebuch.
Weiterführende Literatur finden Sie am Ende der Seite.
Viel Spaß beim Stöbern!
Leit-IDEEN zu Agiler Schulführung
Agilität ist das Schlagwort, wenn es darum geht, sich schnell und flexibel an eine dynamische Umwelt anzupassen und damit resilienter gegenüber Krisen und tiefgreifenden Umbrüchen zu werden. Auch für Schulen wird ein agiles Vorgehen immer wichtiger, um Veränderungen als Chance zu nutzen und das Lehren und Lernen zeitgemäß weiterzuentwickeln. Dabei kommt es in erster Linie nicht auf agile Tools und Methoden an, sondern auf eine agile Denkweise und Haltung. Die Ausgabe der Leit-IDEEN geht diesen Fragen nach und bietet Ihnen eine fachliche Einführung ins Thema, konkrete Anregungen und Methoden für den Arbeitsalltag, Einblicke in die Praxis und eine kommentierte Literaturliste.
Schulen agil gestalten, entwickeln, führen
Im Bildungswesen sind Organisationsstrukturen im Allgemeinen auf Stabilität ausgerichtet und weniger auf Flexibilität. Das macht es Schulen schwer, sich an geänderte gesellschaftliche Voraussetzungen und neue Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen. Menno Huber geht in diesem Buch von der Idee einer agilen Schulführung aus, die sich konsequent an Ergebnissen ausrichtet und Ziele aktiv verfolgt. Schulführung wird dabei als Aufgabe des ganzen Systems Schule beschrieben. Eine agile Schulführung stellt Bestehendes kontinuierlich infrage, lenkt mit dem Blick aus der Zukunft und ermöglicht Kreativität, Leidenschaft und Engagement für Kinder und ihre Bildung. Sie gestaltet ihre Organisation so, dass diese wandlungsfähig und lebendig bleibt. Es ist eine Führung, die Lehrkräften und Schulen Gestaltungsräume ermöglicht, ohne den Blick auf das Ganze zu verlieren. Lehrkräfte und Schulleitungsteams erhalten mit diesem Buch konkrete Werkzeuge an die Hand, mit denen sie ihren Teil der Organisation Schule mit einer flexiblen Stabilität gestalten können. Das vorgestellte Konzept basiert auf systemtheoretischen Grundlagen und lässt Erfahrungen aus der Schulentwicklung und dem Schulalltag einfließen.
Agilität & Bildung
Dieses Buch ist im Rahmen eines agilen Sprints mit 34 Autor:innen aus dem deutschen und schweizerischen Bildungssystem entstanden. Es gibt einen reichhaltigen Überblick, warum und wie Agilität im Bildungsbereich funktioniert, u.a. anhand vieler Praxisbeispiele aus dem Bildungsalltag.